Antisemitismus.Net

Make payments with PayPal - it's fast, free and secure!

We find this information important and want to present it free of charge, open to the public.

If you find it useful, you can help its development with your donation.

 

Theorie
Historischer Rückblick
Holocaust
Antisemitismus nach 1945
Vergangenheitsdiskurs
 
Audio-Vorträge zum Thema
 
[Aktuelle Meldungen]
[Forum]
 
haGalilon
Aus den Erinnerungen von Eric Lucas:
Junge Juden in München unter Hitler

Ich wurde 1915 in Aachen geboren und kam im Frühsommer 1935 nach München. Hitler war mittlerweile über zwei Jahre an der Macht, und ich lernte bald, daß jeder mit dem Nazigruß grüßen mußte, der an der Feldherrnhalle vorbei ging. Ich erfuhr aber auch, daß man dem Grüßen entgehen konnte, wenn man einen Bogen um das Monument machte. Das war immer im Hintergrund unserer Gedanken präsent, im Denken der Juden meine ich. Aber 1935 entbehrte dies nicht einer gewissen Komik.

Ich wurde nach München geschickt, um jungen Juden zu helfen, die später nach Palästina auswandern wollten. Viele Münchner Juden wußten bereits 1935, daß sie nicht länger in Deutschland leben konnten. Die jungen Menschen wurden dazu gedrängt, sich auf ein Leben in Palästina vorzubereiten. Eine kleine Gruppe von Zwanzigjährigen sollte ihnen dabei helfen.

Die jüdische Gemeinde hatte für uns eine große Wohnung besorgt, in der sieben Jungen und fünf Mädchen lebten. 1994 ist es wohl schwierig zu verstehen, daß wir damals nach strengen Prinzipien und ohne Sex lebten.

Die jüdische Gemeinde hatte auch einen großen Garten in Milbertshofen angemietet, wo ein barscher, nicht-jüdischer Gärtner - er war übrigens mit einer Jüdin verheiratet, äußerte sich in abfälliger Weise über ihre jüdischen Eltern und machte sich über sie lustig - unsere Arbeit überwachte. Jeden Morgen radelten wir nach Milbertshofen und waren noch immer furchtlos, was unsere tägliche Arbeit anbetraf.

1935 konnten wir das Leben noch genießen, auch die kulturellen Aktivitäten der Münchner Juden, die sehr zahlreich waren. Da war Dr. Ludwig Feuchtwanger, der Bruder des berühmten Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Er gab die Zeitung der jüdischen Gemeinde heraus und hielt Vorträge, die stets überfüllt waren. Kein geringerer als Martin Buber kam nach München, um im Rahmen der jüdischen Erwachsenenbildung vor jüdischem Publikum zu sprechen.

Er nahm sich insbesondere Zeit, um zu Jugendgruppen zu sprechen, wie wir es waren. Ein junger Mann meines Alters namens Hans Lamm war der ehrenamtliche Sekretär des Jüdischen Jugendzentrums.

Eines Tages, als ich in der schönen Staatsbibliothek saß, ließ mich ein ungewöhnlicher Lärm von meiner Lektüre aufsehen. Ich sah, wie Adolf Hitler direkt auf mich zuging, seine Hand zum Nazigruß erhoben, begleitet von seiner schwarzgekleideten SS-Leibgarde. Zu meinem Schrecken bemerkte ich, daß alle Bibliotheksbesucher aufstanden und mit erhobenen Händen grüßten. Ich erkannte, daß ich das auch tun mußte. Dann sah ich, wie Hitler seinen Kopf abrupt von einer Seite auf die andere bewegte, als wäre er eine Marionette.

Am Ende des großen Lesesaales wandte er sich ruckartig um und marschierte in Begleitung seiner Leibwache aus dem Gebäude hinaus. Alle Anwesenden liefen ihm nach. Ich tat das gleiche. Nur nicht auffallen, sagte ich mir, es könnte den Tod bedeuten.

An einem Abend hatte ich einmal meine Haustürschlüssel vergessen. Ich kam spät nach Hause von meinem Treffen mit anderen Jugendleitern. Ein Mann kam mir entgegen, der "Heil Hitler" rief. Ich antwortete ihm kurz mit "Guten Abend". Plötzlich kam er ganz nah an mich heran und schrie "Heil Hitler". Wiederum sagte ich "Guten Abend". Dann fragte er mich: "Entschuldigen Sie, sind Sie Deutscher?" "Nein", sagte ich, "ich bin Jude" - "Oh, ich verstehe", sagte er, "bitte entschuldigen Sie!"

Gegen Ende des Jahres 1935, als Hitler schon fast drei Jahre an der Macht war, erhielt ich ein offizielles Schreiben von der Heeresverwaltung, in dem ich aufgefordert wurde, mich in einer Kaserne zu melden. 1935 besprach man solche Dinge nicht am Telefon, vor allem nicht als Jude. Also tat ich das einzig mögliche: Ich ging hin. Außerhalb der Baracken standen mindestens 50 junge Männer, die lachten und schmutzige Geschichten erzählten. Ich hielt mich abseits, wollte mich nicht zu ihnen gesellen. Schließlich wurde das Tor zum Exerzierplatz geöffnet. Wir hörten die dröhnende Stimme eines stämmigen Feldwebels, der "Links um" brüllte.

Er führte uns in einen großen Raum, in dem Holzbänke an den Wänden standen. "Zieht Euch aus und legt die Kleider neben Euch auf die Bank". Nun überlief mich kalte Panik. Alle würden nunmehr sehen können, daß ich beschnitten war. Was würde mir geschehen?

Wir wurden in den nächsten Raum geschoben zur medizinischen Untersuchung. Nicht einmal der Arzt machte eine Bemerkung über meine Beschneidung, und so stand ich mit einigen Papieren in einer Reihe vor einer geschlossenen Türe.

Als ich dran war, trat ich in einen noch größeren Raum ein. In der Mitte stand eine Reihe von Holztischen, hinter denen saßen ein Oberfeldwebel, einige Offiziere, sowie ein Mann, den ich für einen Oberst hielt. Der Oberfeldwebel nahm meine Papiere, dann pfiff er durch seine Zähne und gab die Unterlagen an den nächsten Offizier weiter.

Dieser sah mich an und sagte: "Schade, daß Du ein Jude bist, Du bist nämlich A1 und sehr fit." Er gab mir zu verstehen, daß ich mich vor dem Oberst aufstellen sollte. Ich fühlte, wie Schweißtropfen meinen Körper entlang nach unten liefen. Ich stand splitternackt in Habacht-Stellung. Während er in meine Papiere sah, sagte ich: "Bitte verzeihen Sie, ich kann nicht in der Armee dienen, weil ich Jude bin." Er sah auf und antwortete mit Bestimmtheit: "Wenn Sie dienen wollen, dann können Sie auch dienen."

Kalte Panik ergriff mich, und ich hielt die kürzeste prozionistische Ansprache meines Lebens. "Bitte entschuldigen Sie", sagte ich, "aber ich werde bald nach Palästina auswandern. Dort wollen wir unfruchtbares, steiniges Land bebauen, Bäume pflanzen und unsere Bauerndörfer errichten."

Der Oberst stand auf, reichte mir die Hand und  sagte mit einem Lächeln: "Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihr Leben in Palästina." Auf meinem Weg aus dem Gebäude übergab mir der Oberst meinen Wehrpaß, auf dessen vorletzter Seite der Vermerk "Ersatzreserve II, wegen Abstammung" zu lesen war.

Das war fast drei Jahre, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, die mit ihrem unermüdlichen Sperrfeuer abscheulichste Judenhetze betrieben. Aber dennoch hat ein Oberst der deutschen Armee einem Juden nahezu Gleichbehandlung angedeihen lassen. Er war aufgestanden und hatte mir vor den andern Offizieren seine Hand gereicht, ohne offensichtliche Angst.

Im Frühsommer des Jahres 1936 erhielt ich vom "Zionistischen Bund" in Berlin die Erlaubnis, für die Dauer eines Jahres an der Hochschule für Wissenschaft des Judentums zu studieren. Das war damals eine bekannte, angesehene Institution für jüdische Geschichte, die auch als Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner fungierte.

Eine Woche vor meiner Abreise nach Berlin besuchte mich ein kleiner Herr mit einer dicken Aktentasche. "Sie sind Herr Erich Lucas?" Als ich bejahte, sagte er: "Es tut mir leid, ich bin vom Paßamt und muß Ihnen den Reisepaß wegnehmen. Sie bekommen ihn zurück, aber dann wird jede Seite mit einem großen "J" gestempelt sein, um zu zeigen, daß Sie Jude sind" ...

Ich antwortete, daß dies für mich sehr schlecht sei, da ich Ende der Woche nach Berlin fahren und keinesfalls ohne Paß dorthin reisen könnte. Er dachte ein wenig nach und sagte dann im guten alten Münchner Dialekt: "Wissen'S wos (...) ich hätt' auch a paar Tag' später zu Eana kommen können, dann wären'S scho' in Berlin (...)" Dann ging er.

So behielt ich meinen "sauberen Reisepaß" bis Dezember 1938, als ich mein Visum für England bekam. Erst die Berliner Paßbehörde nahm mir den Paß ab und gab mir einen, der markiert war. Mein Reisepaß wies den Eintrag auf "Nur gültig für eine Ausreise aus Deutschland".

Während des ganzen Krieges blieb ich in England. Erst im Jahre 1945 erhielt ich die Erlaubnis für eine Ausreise nach Palästina. Die ersten fünf Jahre verbrachte ich in einem Kibbuz. Später wurde mir dann eine bedeutende Stellung in einer Finanzierungsgesellschaft für Immigranten angeboten.

Ende der achtziger Jahre kam ich besuchsweise nach München. Diesmal besaß ich einen israelischen Paß. München war noch immer eine schöne Stadt.

Übersetzung aus dem Englischen von Karl Auwärter

Jüdisches Leben in München

Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags
Hsg. Landeshauptstadt München
Buchendorfer Verlag

munich.gif (11340 Byte)

lucas.jpg (13717 Byte)

Eric Lucas in Brauneck im Jahre 1935
(aufgenommen von Hans Lamm)

Eric Lucas: Geboren 1915 in Aachen. Ab Frühsommer 1935 in München bei der Vorbereitung junger Menschen jüdischen Glaubens auf ihre Auswanderung nach Palästina. Im Februar 1939 Ausreise nach England. 1945 Emigration nach Palästina und Eintritt in den Kibbuz Kfar Blum. 1953 Ernennung zum stellvertretenden Direktor und später zum Vorsitzenden der Britischen Einwanderungsgesellschaft (Olim). Vortrags- und Publikationstätigkeit. Lebt in Israel.

hagalil.com 2007